Stadtratssitzung vom 25.10.2011

Veröffentlicht am 10.11.2011 in Fraktion

Stadt Rodalben führt die Konversion Grünbühl alleine durch

Ohne die Beteiligung der Verbandsgemeinde Rodalben wird die Stadt Rodalben die Umsetzung der zivilen Nachnutzung der Militärflächen auf dem Grünbühl durchführen. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011 mehrheitlich gegen die Stimmen der CDU-Fraktion entschieden. Alternativ stand die Möglichkeit im Raum, mit der Verbandsgemeinde einen so genannten Zweckverband zu gründen. Diesen Zweckverband lehnten die Mehrheitskoalition und das FDP-Ratsmitgblied aus verschiedenen Gründen ab und entschieden sich für die alleinige Durchführung des Projektes. Gleichzeitig wurde die Firma FIRU aus Kaiserslautern mit der weiter gehenden Planung beauftragt. Es stehen jetzt zunächst Gespräche mit mehreren potenziellen Interessenten für die Gewerbeflächen an.

Die Konversion wird in dem im September von der Firma FIRU dem Rat vorgestellten Kooperationsmodell mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erfolgen. Die Gewerbeflächen werden dabei zusammen mit der BImA vermarktet, so dass sich finanziellen Vorleistungen der Stadt Rodalben in einem überschaubaren Rahmen bewegen werden. Die alleinige Durchführung stellt insbesondere für den Stadtbürgermeister, aber auch für die gesamte Stadtspitze und die Mehrheitskoalition eine große Herausforderung und Chance dar, Rodalben als Gewerbestandort attraktiver zu machen. Ein Wehrmutstropfen folgte allerdings wenige Tage nach der Ratssitzung: Das von der Bundeswehr genutzte Gelände auf dem Grünbühl wird auch nach der neuesten Bundeswehrreform nicht aufgegeben. Wann die Panzerhallen geräumt und die Flächen frei werden, bleibt also weiterhin unklar.

Wenig Spektakuläres hatten die restlichen Punkte der Tagesordnung zu bieten.
Zahlreiche vereinfachte Änderungen von Bebauungsplänen oder Einvernehmen zur Befreiung von Bebauungsplänen konnten ohne weit reichende Diskussionen beschlossen werden. Sie waren in den vorangegangen Sitzungen des Bau- und Stadtentwicklungsausschusses und des Haupt-und Finanzausschusses entsprechend besprochen worden.
Vertagt wurde der Tagesordnungspunkt zur Erweiterung des Jugendheimes Mühlkopf, da in diesem Zusammenhang noch kleinere Details zu klären sind.
Positiv auf die finanzielle Situation werden sich die Verkäufe von mehreren Grundstücken auswirken, die fraktionsübergreifend entschieden wurden.

Unter dem Punkt „Information des Bürgermeister“ nahm Wilhelm Matheis Stellung deutlich Stellung zu den in der Presse veröffentlichten Vorwürfen der Dr.-Johann-Peter-Frank-Stiftung in Bezug auf die monatliche Zahlung an die Stadt. Nach der Komplettvermietung des Hauses der Kultur an die Kreisvolkshochschule war die Stiftung in das „Alte Rathaus“ umgezogen. Der Stadtrat beschloss daraufhin, dass der Verein monatlich 100 Euro zahlen muss. Die Summe setzt sich zusammen aus 60 Euro Miete und 40 Euro Nebenkosten. In der Mitgliederversammlung der Stiftung hatten einige Mitglieder diese Zahlungen im Beisein der Pressevertreter kritisiert. Bürgermeister Matheis merkte an, dass die Stadt bei der Festlegung der Summe die Verdienste der Dr.-Johann-Peter-Frank gewürdigt und deshalb einen sehr moderaten Betrag festgelegt hat. So wird beispielsweise das von der Stiftung geführte Stadtmuseum mietfrei genutzt. Er erklärte weiterhin, dass die Stadt verpflichtet ist, bei einem nicht ausgeglichenen Haushalt Einnahmen aus den städtischen Objekten zu erzielen, da die Kommunalaufsicht dies ansonsten bei ihren Prüfungen regelmäßig bemängelt. Unverständlich bleibt die Kritik auch insbesondere deshalb, weil der Jahresbeitrag in Höhe von 1.200 Euro vor der Abstimmung im Stadtrat vom Schatzmeister der Stiftung in Gesprächen mit der Stadtspitze als akzeptabel bezeichnet worden war (dw).

 

Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite

Besucher:418359
Heute:62
Online:1

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de