Stadtratssitzung vom 25.10.2011

Veröffentlicht am 10.11.2011 in Fraktion

Stadt Rodalben führt die Konversion Grünbühl alleine durch

Ohne die Beteiligung der Verbandsgemeinde Rodalben wird die Stadt Rodalben die Umsetzung der zivilen Nachnutzung der Militärflächen auf dem Grünbühl durchführen. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011 mehrheitlich gegen die Stimmen der CDU-Fraktion entschieden. Alternativ stand die Möglichkeit im Raum, mit der Verbandsgemeinde einen so genannten Zweckverband zu gründen. Diesen Zweckverband lehnten die Mehrheitskoalition und das FDP-Ratsmitgblied aus verschiedenen Gründen ab und entschieden sich für die alleinige Durchführung des Projektes. Gleichzeitig wurde die Firma FIRU aus Kaiserslautern mit der weiter gehenden Planung beauftragt. Es stehen jetzt zunächst Gespräche mit mehreren potenziellen Interessenten für die Gewerbeflächen an.

Die Konversion wird in dem im September von der Firma FIRU dem Rat vorgestellten Kooperationsmodell mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erfolgen. Die Gewerbeflächen werden dabei zusammen mit der BImA vermarktet, so dass sich finanziellen Vorleistungen der Stadt Rodalben in einem überschaubaren Rahmen bewegen werden. Die alleinige Durchführung stellt insbesondere für den Stadtbürgermeister, aber auch für die gesamte Stadtspitze und die Mehrheitskoalition eine große Herausforderung und Chance dar, Rodalben als Gewerbestandort attraktiver zu machen. Ein Wehrmutstropfen folgte allerdings wenige Tage nach der Ratssitzung: Das von der Bundeswehr genutzte Gelände auf dem Grünbühl wird auch nach der neuesten Bundeswehrreform nicht aufgegeben. Wann die Panzerhallen geräumt und die Flächen frei werden, bleibt also weiterhin unklar.

Wenig Spektakuläres hatten die restlichen Punkte der Tagesordnung zu bieten.
Zahlreiche vereinfachte Änderungen von Bebauungsplänen oder Einvernehmen zur Befreiung von Bebauungsplänen konnten ohne weit reichende Diskussionen beschlossen werden. Sie waren in den vorangegangen Sitzungen des Bau- und Stadtentwicklungsausschusses und des Haupt-und Finanzausschusses entsprechend besprochen worden.
Vertagt wurde der Tagesordnungspunkt zur Erweiterung des Jugendheimes Mühlkopf, da in diesem Zusammenhang noch kleinere Details zu klären sind.
Positiv auf die finanzielle Situation werden sich die Verkäufe von mehreren Grundstücken auswirken, die fraktionsübergreifend entschieden wurden.

Unter dem Punkt „Information des Bürgermeister“ nahm Wilhelm Matheis Stellung deutlich Stellung zu den in der Presse veröffentlichten Vorwürfen der Dr.-Johann-Peter-Frank-Stiftung in Bezug auf die monatliche Zahlung an die Stadt. Nach der Komplettvermietung des Hauses der Kultur an die Kreisvolkshochschule war die Stiftung in das „Alte Rathaus“ umgezogen. Der Stadtrat beschloss daraufhin, dass der Verein monatlich 100 Euro zahlen muss. Die Summe setzt sich zusammen aus 60 Euro Miete und 40 Euro Nebenkosten. In der Mitgliederversammlung der Stiftung hatten einige Mitglieder diese Zahlungen im Beisein der Pressevertreter kritisiert. Bürgermeister Matheis merkte an, dass die Stadt bei der Festlegung der Summe die Verdienste der Dr.-Johann-Peter-Frank gewürdigt und deshalb einen sehr moderaten Betrag festgelegt hat. So wird beispielsweise das von der Stiftung geführte Stadtmuseum mietfrei genutzt. Er erklärte weiterhin, dass die Stadt verpflichtet ist, bei einem nicht ausgeglichenen Haushalt Einnahmen aus den städtischen Objekten zu erzielen, da die Kommunalaufsicht dies ansonsten bei ihren Prüfungen regelmäßig bemängelt. Unverständlich bleibt die Kritik auch insbesondere deshalb, weil der Jahresbeitrag in Höhe von 1.200 Euro vor der Abstimmung im Stadtrat vom Schatzmeister der Stiftung in Gesprächen mit der Stadtspitze als akzeptabel bezeichnet worden war (dw).

 

Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite

Besucher:418347
Heute:77
Online:1

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de