Mitgliederversammlung 2012

Veröffentlicht am 05.08.2012 in Ortsverein

Der neu gewählte Vorstand der SPD Rodalben (es fehlen Diemar Ulmer, Hannah Denzer und Dominic Wagner)

Mit bewährtem Vorstandsteam in die Zukunft
Kritische Worte bei der Mitgliederversammlung

Mit kritischen Worten in Richtung Verbandsgemeinde und Kreisverwaltung eröffnete der Ortsvereinsvorsitzende Wolfgang Denzer die diesjährige Mitgliederversammlung der SPD Rodalben. Seine Kritik richtete sich in erster Linie gegen die Verbandsgemeinde und die Kreisverwaltung.

Er bezeichnete es als schade, dass die Ortsgemeinden zu Zahlmeistern der Verbandsgemeinde geworden sind. Um weitestgehend schuldenfrei zu bleiben, habe die Verbandsgemeinde die Umlage nicht gesenkt, obwohl dies ohne Probleme möglich gewesen wäre, zumal auf Seiten der Verbandsgemeinde keine größeren Investitionen vorgesehen seien. Bei der Haushaltsprüfung durch die Kreisverwaltung wurden dringende Investitionen für die Stadt gestrichen, wie beispielsweise die vorgesehenen Kosten für das Sportzentrum in der Lindersbach. Darunter auch die Mittel für die Ersatzbeschaffung eines neuen Rasentraktors, nachdem das rund 25 Jahre alte Gerät den Geist aufgegeben hat. Das Sportzentrum ist für die Vereine und die Schulen unverzichtbar geworden. Insofern löste der Vorschlag der Kreisverwaltung, „die Anlage gegebenenfalls still zu legen“ bei den Sozialdemokraten Kopfschütteln aus. Sehr kritisch sah der Vorsitzende auch die drastische Kürzung der freiwilligen Leistungen der Stadt, während mit der zu zahlenden Umlage weiterhin die freiwilligen Leistungen von Verbandsgemeinde und Kreis mitfinanziert werden. Hier hätte sich die SPD etwas mehr Solidarität gewünscht.
Rückblickend auf die nunmehr drei Jahre, in denen die SPD im Rahmen der Koalition mit anderen Parteien die Verantwortung in Rodalben hat, zog der Vorsitzende ein durchweg positives Fazit. „Probleme über die zu Zeiten der CDU-Mehrheit lange nur gesprochen wurde, werden mittlerweile angegangen, auch wenn dies viel Geld kostet“, erklärte Wolfgang Denzer. Aktuelle Beispiele nannte er dabei mit dem Abriss und Neubau der Lohnbrücke, mit der bevorstehenden Sanierung der Horbergbrücke, mit dem Abriss der ehemaligen Schuhfabrik Durm oder der Hangbefestigung im Bereich Haupt-/Lindersbachstraße. Als unfair wird in diesem Zusammenhang die von Seiten der CDU geäußerte Kritik aufgefasst, dass die heutigen Verantwortlichen für einen Anstieg der Schulden sorgen würden.
Auf einem guten Weg befindet man sich, was die Zukunft des bisherigen Konversionsgebietes Grünbühl angeht. Mehrere Firmen haben bereits Interesse signalisiert, sich in dem beabsichtigten Gewerbegebiet anzusiedeln. Mit der Firma FIRU aus Kaiserslautern konnte man zudem einen sehr kompetenten Partner gewinnen, der die Vermarktung des Gebietes vorantreibt. In zahlreichen Gesprächen kommt man in kleinen Schritten voran, wenngleich noch die endgültige Zusage der Bundeswehr fehlt, wann das Gelände endgültig freigegen wird.
Der Aufwärtstrend im Ortsverein setzt sich weiterhin fort, wie der Vorsitzende betonte. Auch in den letzten beiden Jahren konnte man neue Mitglieder hinzu gewinnen, sodass die SPD Rodalben mittlerweile wieder die meisten Mitglieder innerhalb des Gemeindeverbandes hat. Positiv hat sich auch die Kassenlage entwickelt. Nach dem Bericht von Kassenwart Johan Wagner haben es die Sozialdemokraten geschafft, ein ordentliches Guthaben anzusparen.
Sehr harmonisch und reibungslos verliefen die Neuwahlen, bei denen die Mitglieder dem bislang bewährten Vorstandsteam auch weiterhin das uneingeschränkte Vertrauen aussprachen. Durch den Anstieg der Mitgliederzahl hatte man sich entschlossen, die Zahl der Beisitzer um zwei zu erhöhen, insbesondere um die jüngeren Mitglieder mit Blick in die Zukunft frühzeitig in die Vorstandsarbeit einzubinden.
Einstimmig wurden bestätigt: Wolfgang Denzer und Dietmar Ulmer als erste und zweite Vorsitzende, sowie Torsten Striehl (Schriftführer) und Johan Wagner als Kassenwart. Ebenfalls einstimmig verliefen die Wahlen von Otto König, Elmar Büffel, Hannah Denzer (wie bisher) sowie Axel Flickinger, Dominic Wagner, Sebastian Denzer und Horst Volk zu Beisitzern. Die Kasse wird zukünftig von Jürgen Stephan und Helmut Anna geprüft. Im Anschluss erfolgten die Delegiertenwahlen zur Wahlkreiskonferenz, zum Unterbezirksparteitag und zur Bundestagswahl 2013. Jeweils einstimmig wählten die Mitglieder zwei Delegierte und die jeweiligen Stellvertreter.

 

Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite

Besucher:418359
Heute:11
Online:1

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de