Stadtratssitzung vom 03.11.2010

Veröffentlicht am 30.11.2010 in Fraktion

Den Abriss und Neubau der Lohnbrücke hat der Stadtrat beschlossen

Lohnbrücke wird neu gebaut!

Die Lohnbrücke wird abgerissen und neu gebaut! Das ist für die SPD-Fraktion das herausragende Ergebnis der letzten Stadtratssitzung. Die SPD hatte seit Anfang der Diskussionen eindeutig Position bezogen und begrüßt die Entscheidung, die mit den Stimmen der CDU, der Gruppe WIR und den Sozialdemokraten herbei geführt wurde - die übrigen Fraktionen des Rates waren gegen ein Neubau. Während die einen die Brücke sanieren wollten, sprachen sich andere dafür aus, die Lohnbrücke nach der Sanierung nur noch als Fußgängerbrücke freizugeben. Für die SPD spielt die Lohnbrücke eine große Rolle im Verkehrskonzept der Stadt Rodalben. Sie ist deshalb der Meinung, dass die Brücke sich im Laufe der Jahrzehnte für die Bürgerinnen und Bürger zu einer wichtigen Verkehrsspange entwickelt hat, auf die man nicht verzichten kann. Finanziell wird der Neubau die Stadt nach Abzug der entsprechenden Zuschüsse mit etwa 500.000 Euro belasten – eine Sanierung hätte nach den derzeitigen Schätzungen etwa genauso viel gekostet. Allerdings wäre eine Sanierung nicht bezuschusst worden.

Die SPD-Fraktion ist der Meinung, dass der Neubau der Brücke sich am nachhaltigsten für die Stadt auswirkt. Eine Sanierung hätte zu einem Fass ohne Boden werden können, deren finanzielle Auswirkungen völlig unüberschaubar gewesen wären. Dass das Problem schon seit rund 20 Jahren von den früheren politischen Verantwortlichen immer wieder aufgeschoben wurde, hat auch die SPD zur Kenntnis genommen. Allerdings bringt es nichts, dies immer wieder zu kritisieren – vielmehr musste endlich eine Entscheidung zum Wohle aller Rodalber getroffen werden.
Unmittelbar nach der Grundsatzentscheidung zum Brückenneubau vergab der Rat die Planungsarbeiten an die Firma Borapa aus Kaiserslautern. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren auf Seiten der SPD die guten Referenzen des Ingenieurbüros im Bezug auf Brückenbauten. Erste Gespräche mit den Verantwortlichen der Firma ergaben mittlerweile, dass ein Zeitfenster von etwa zwei Jahren für den Abriss und Neubau realistisch sind. Die SPD-Fraktion wird die Entwicklung im Auge behalten, um eine möglichst zeitnahe Realisierung zu erreichen und unnötige Verzögerungen zu verhindern. Gleichzeitig schließen sich die Sozialdemokraten der Forderung der Gruppe WIR an, eine praktikable und möglichst kostengünstige Brücke zu bauen – für ein Prestigeobjekt hat die Stadt Rodalben kein Geld.

Einstimmig beschloss der Rat einen Zuschuss in Höhe von 1.200 Euro zu Gunsten des Verkehrsvereins Rodalben, der zur Finanzierung des Felsenwanderweges verwendet wird. Die SPD begrüßt diesen Beschluss und ist der Meinung, dass sich die Stadt an den immensen Kosten, die der Wanderweg – beispielsweise durch die erforderliche Nachzertifizierung in diesem Jahr – verursacht, beteiligen muss. Der Felsenwanderweg ist ein touristisches Aushängeschild der Stadt, von dem die Allgemeinheit, die Geschäfte und die Gaststätten profitieren.

Nicht nachvollziehen kann die SPD die während der Sitzung aus den Reihen der CDU aufgekommene Kritik an der zweiten Beigeordneten in Bezug auf das Haus der Jugend. Einige Ratsmitglieder wollten von der für den Bereich Jugend und Soziales zuständigen Beigeordneten ein Konzept, aus dem hervor geht, wie der Verein von seinem Schuldenstand gegenüber der Stadt herunter kommt. Hier wurden Zuständigkeiten eingefordert, die völlig abwegig sind. Erst zwölf Tage vor der Sitzung hatte sich der Verein „Haus der Jugend e.V.“ mit großer Unterstützung der Beigeordneten neu aufgestellt, eine neue Satzung beschlossen und seine Vorstandschaft neu gewählt. Die SPD ist der Meinung, dass man den jungen Leuten, die jetzt die Verantwortung übernommen haben, ein gewisses Maß an Vertrauen entgegen bringen und ihnen eine Chance geben sollte. Dabei kann es nicht die Aufgabe der Politik sein, einen Verein zu sanieren und den neuen Verantwortlichen gleich mit Misstrauen entgegen zu treten. Vielmehr sollte man dem neuen Vorstand mit Rat und Tat zur Seite stehen, wie es die erste Beigeordnete sehr umfassend getan hat.
Anzumerken bleibt in diesem Zusammenhang übrigens, dass die Schulden des Jugendhauses in den letzten Jahren aufgelaufen sind, als beispielsweise die Verantwortlichen für diesen Geschäftsbereich auch aus den Reihen der CDU kamen.
Fakt ist: Seit Jahrzehnten bekennt sich die CDU – wie übrigens die SPD und andere Fraktionen auch – zum Haus der Jugend. Allerdings hat es die CDU in der Zeit ihrer Verantwortlichkeit versäumt, das Haus entsprechend zu sanieren, um so beispielsweise die horrenden Heizkosten zu reduzieren, die einen Großteil der aufgelaufenen Verpflichtungen verursacht haben (dw).

Social Media

    

Besucher:418364
Heute:64
Online:1

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de